Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Neuwied

Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz
Bundesland
Landkreis
Einwohner
65.137 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
56564, 56566, 56567
Vorwahlen
02631, 02622
Adresse der Stadtverwaltung
Engerser Landstraße 17, 56564 Neuwied
Engerser Landstraße 17, 56564 Neuwied 56564 Rheinland-Pfalz DE
Website
Ortsteile
Abtsmhle, Alen, Burghof, Busch, Chausseehaus, Engersbach, Fahr, Gebranntehof, Gönnersdorf, Nordhausen, Abtsmühle, Alen, Burghof, Busch, Chausseehaus, Engersbach, Fahr, Gebranntehof, Gönnersdorf, Nordhausen
Adressen:
1. Stadt Neuwied, Rathausplatz 1, 56564 Neuwied
2. Kreisverwaltung Neuwied, Wilhelmstraße 24-30, 56564 Neuwied
3. Agentur für Arbeit Neuwied, Wilhelmstraße 8, 56564 Neuwied
Gemeinde Neuwied – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 16:00
  • Dienstag: 09:00 - 16:00
  • Mittwoch: 09:00 - 16:00
  • Donnerstag: 09:00 - 16:00
  • Freitag: 09:00 - 13:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat in Neuwied hat den Aufstellungsbeschluss für den ersten Bebauungsplan des ehemaligen Rasselstein-Areals verabschiedet. Dieses Projekt umfasst die Schaffung eines modernen Wohnquartiers mit etwa 1.700 Wohneinheiten, davon rund 400 im ersten Bauabschnitt. Das Quartier wird durch eine nachhaltige und vielfältige Bebauung, bezahlbaren Wohnraum und eine sogenannte "Grüne Meile" gekennzeichnet, die das Areal mit der Neuwieder Innenstadt verbindet.

Neben der Wohnbebauung ist die Ansiedlung eines Robotik-Zentrums im nördlichen Teil des Geländes geplant, was Neuwied als Innovationsstandort stärken und neue Arbeitsplätze schaffen soll.

Der Masterplan, der im April 2023 vorgestellt wurde, dient als Grundlage für die kommenden Bebauungspläne. Der erste Meilenstein wurde im September 2023 erreicht, als die Änderung des Flächennutzungsplans für den südlichen Teil des Areals beschlossen wurde.

Die Stadt plant zudem, die Bürger über die Fortschritte kontinuierlich zu informieren und hat bereits über die Notwendigkeit von Artenschutzmaßnahmen und Hochwasserschutz diskutiert. Ein weiterer Punkt ist die Überprüfung des Verkehrskonzepts, insbesondere hinsichtlich der Integration von Fußgänger- und Radverkehr sowie der Möglichkeit eines Bahnanschlusses.

FAQ

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf

Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?

Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:

  • Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
  • Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
  • Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet

Erlassen wird sie:

  • Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
  • Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
  • Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde

Dauer:

  • Zunächst zwei Jahre
  • Verlängerbar um ein Jahr
  • In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr

Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.