Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Nohfelden

Sie wurde im Rahmen der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform zum 1. Wendel im Saarland
Bundesland
Saarland
Landkreis
Einwohner
9826 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
66625
Vorwahlen
06852 (Ortsteile Eiweiler und Selbach: 06875, Ortsteil Mosberg-Richweiler: 06857)
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Buchwaldhalle, Zollsiedlung, Buchwaldhalle, Zollsiedlung
Adressen:
1. Gemeinde Nohfelden
Hauptstraße 1
66625 Nohfelden

2. Ordnungsamt Nohfelden
Hauptstraße 1
66625 Nohfelden

3. Finanzamt St. Wendel
Am Schloß 4
66606 St. Wendel
Öffnungszeiten
Montag: 10:00 - 12:00 Dienstag: 10:00 - 12:00 Mittwoch: 10:00 - 12:00 Donnerstag: 10:00 - 12:00 Freitag: 10:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat von Nohfelden hat am 28.05.2020 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes für das Wohngebiet „Erweiterung Auf dem Ebert“ in den Gemarkungen Türkismühle und Gonnesweiler gefasst. Das Plangebiet umfasst etwa 1 ha und soll für maximal 12 Baugrundstücke genutzt werden, mit Einfamilienhäusern als Einzel- oder Doppelhauslösungen. Die Erschließung erfolgt über eine neue Sticherschließung von der Straße „Auf dem Ebert“ aus. Die Flächen sind bereits anthropogen vorbelastet und die naturschutzrechtlichen Konflikte sind gering. Die Umweltprüfung und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden sind Teil des Verfahrens.

FAQ

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

kein bebauungsplan bayern, bebauungsplan textteil, bebauungsplan nrw, bebauungsplan augsburg, bebauungsplan düsseldorf, bebauungsplan delmenhorst, vorhabensbezogener bebauungsplan, bebauungsplan mönchengladbach, satzung bebauungsplan, bebauungsplan mainz ebersheim

In Deutschland gibt es keine Unterschiede zwischen Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Dies gilt für das Planungs- und Bauverfahren. Auch bei den Qualitätsanforderungen an Gebäude gibt es keine Unterschiede.

Das Bundesinstitut für Bauforschung (BAU) sieht hier jedoch ein Problem: Mit der zunehmenden Zahl von Alleinlebenden steigt der Bedarf an Wohnraum. Die BAU empfiehlt daher, die Rechtsgrundlage für Wohnbaugenehmigungen um die Möglichkeit des Baus von Mehrfamilienhäusern zu erweitern.

Diese Empfehlung stützt sich auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass der Anteil der Einpersonenhaushalte von 14% im Jahr 1970 auf heute 25% gestiegen ist.