Nordenham ist mit 26.230 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde
Bundesland
Landkreis
Wesermarsch
Einwohner
25.959 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26954
Vorwahl
04731
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Blexerwurp, Grönland, Großensiel, Kleineweser, Königsfeld, Nadorst, Neuhamm, Stiedtenkron, Treuenfeld, Volkers, VolkerserWurp, Blexerwurp, Grönland, Großensiel, Kleineweser, Königsfeld, Nadorst, Neuhamm, Stiedtenkron, Treuenfeld, Volkers, VolkerserWurp
Adressen:
1. Stadt Nordenham
Am Markt 1
26954 Nordenham
2. Bürgeramt Nordenham
Am Markt 1
26954 Nordenham
3. Finanzamt Nordenham
Am Markt 1
26954 Nordenham
Gemeinde Nordenham – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Ein interkommunaler Windpark in Nordenham und Stadland ist geplant, mit sieben Windenergieanlagen in Nordenham und fünf in Morgenland. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2026 und die Inbetriebnahme für Frühjahr/Sommer 2027 vorgesehen, wegen verlängerter Lieferzeiten und Verzögerungen im bauleitplanerischen Verfahren.
- In Nordenham gibt es Proteste gegen ein Wohnbauprojekt am Kiebitzberg. Die Anwohner lehnen das Projekt aus juristischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gründen ab und befürchten eine Verschlechterung der Lebens- und Wohnqualität. Der Stadtrat hat ein Flächennutzungs- und Bebauungsplanverfahren eingeleitet, aber die Pläne sind noch in der Neufassung.
- Die Stadt Nordenham stellt aktuelle Bebauungspläne und Flächennutzungspläne zur Verfügung, darunter auch der Bebauungsplan für das Gelände am Kiebitzberg, der noch in der Bearbeitung ist.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.