Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Oberhof

Sie liegt am Kamm des Thüringer Waldes auf etwa 815 m ü
Bundesland
Landkreis
Schmalkalden-Meiningen
Einwohner
1570 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
98559
Vorwahl
036842
Adresse der Stadtverwaltung
Zellaer Straße 10, 98559 Oberhof
Zellaer Straße 10, 98559 Oberhof 98559 Baden-Württemberg DE
Website
Ortsteile
Oberhof, Sood, Sood
Adressen:
1. Stadtverwaltung Oberhof
Hauptstraße 1
98559 Oberhof

2. Thüringer Landesforstanstalt
Am Wald 1
98559 Oberhof

3. Finanzamt Suhl
Bahnhofstraße 12
98527 Suhl
Gemeinde Oberhof – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 15:30
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 132 „Oberhof“ in Bad Homburg v.d.Höhe sieht eine nachhaltige Entwicklung der denkmalgeschützten Hofanlage vor. Das Ziel ist, die Domäne Oberhof zu stärken und eine identitätsstiftende Mitte für den Stadtteil Ober-Erlenbach zu schaffen. Die historische Bausubstanz soll erhalten bleiben, während anstelle des nicht denkmalgeschützten Freiluftstalls barrierefreie Wohnflächen entstehen. Geplant sind auch Flächen für Wohnen, Kleingewerbe, gemeinnützige und soziale Einrichtungen, eine Stadtteilbibliothek, Räume für öffentliche Nutzung und Kulturveranstaltungen. Die Umsetzung erfolgt durch die Genossenschaft „Unser Oberhof e.G.“ in Abstimmung mit der Stadt. Das Plangebiet wird von Dorfgebiet zu Allgemeinem Wohngebiet umgewidmet.

FAQ

Was ist ein Bebauungsplan?

Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
  • Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
  • Verkehrsflächen und Grünflächen

Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.

Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?

"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:

  • Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
  • Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
  • Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
  • Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
  • Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen

Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.