Ostfildern ist eine Stadt in Baden-Württemberg, direkt südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
39.376 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
73760
Vorwahlen
0711, 07158
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Ostfildern
Rathausplatz 1
73760 Ostfildern
2. Bürgeramt Ostfildern
Rathausplatz 1
73760 Ostfildern
3. Ordnungsamt Ostfildern
Rathausplatz 1
73760 Ostfildern
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Ostfildern setzt in der Wohnbaupolitik auf Nachverdichtung, insbesondere im Ortskern von Ruit. Der Gemeinderat und der Ausschuss für Technik und Umwelt (ATU) haben beschlossen, das bisherige Mischgebiet in den Ruiter Lauwiesen in ein allgemeines Wohngebiet umzuwandeln. Zwei Betriebe hatten ihren Standort verlassen, und die Stadt plant, das Quartier städtebaulich neu zu strukturieren, um Wohnraum zu schaffen.
Das Gebiet Lauwiesen, zwischen der Hedelfinger Straße, der Grabenäckerstraße und dem Weiler Weg nahe der Stadtbahnhaltestelle Ruit, soll künftig nur noch für Wohnzwecke genutzt werden. Geplant ist eine viergeschossige Bebauung nahe der Stadtbahnhaltestelle, während in Richtung zum Krankenhaus und mit zunehmender Entfernung von der Ortsmitte die Gebäude niedriger werden und sich der Umgebungsbebauung anpassen sollen.
Eine artenschutzrechtliche Vorprüfung wurde bereits durchgeführt, und es sind Ausgleichsmaßnahmen für Brut- und Nistplätze von Vogelarten und mögliche Quartiere für Fledermäuse geplant. Die Pläne sehen auch die Integration von Dachbegrünungen, Photovoltaikflächen und Starkregenresilienz vor.
Die SPD-Fraktion unterstützt die Pläne und betont die Bedeutung der Nachverdichtung zur Bekämpfung der Wohnungsnot und des Klimaschutzes, einschließlich Maßnahmen wie Dachbegrünung, wasserdurchlässige Beläge und Beschattungen durch Bäume. Ein Konzept zur Parkraumbewirtschaftung und die Überarbeitung des Bebauungsplans sind ebenfalls vorgesehen.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.