Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Ostfildern

Ostfildern ist eine Stadt in Baden-Württemberg, direkt südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
39.376 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
73760
Vorwahlen
0711, 07158
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Ostfildern
Rathausplatz 1
73760 Ostfildern

2. Bürgeramt Ostfildern
Rathausplatz 1
73760 Ostfildern

3. Ordnungsamt Ostfildern
Rathausplatz 1
73760 Ostfildern
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Ostfildern setzt in der Wohnbaupolitik auf Nachverdichtung, insbesondere im Ortskern von Ruit. Der Gemeinderat und der Ausschuss für Technik und Umwelt (ATU) haben beschlossen, das bisherige Mischgebiet in den Ruiter Lauwiesen in ein allgemeines Wohngebiet umzuwandeln. Zwei Betriebe hatten ihren Standort verlassen, und die Stadt plant, das Quartier städtebaulich neu zu strukturieren, um Wohnraum zu schaffen.

Das Gebiet Lauwiesen, zwischen der Hedelfinger Straße, der Grabenäckerstraße und dem Weiler Weg nahe der Stadtbahnhaltestelle Ruit, soll künftig nur noch für Wohnzwecke genutzt werden. Geplant ist eine viergeschossige Bebauung nahe der Stadtbahnhaltestelle, während in Richtung zum Krankenhaus und mit zunehmender Entfernung von der Ortsmitte die Gebäude niedriger werden und sich der Umgebungsbebauung anpassen sollen.

Eine artenschutzrechtliche Vorprüfung wurde bereits durchgeführt, und es sind Ausgleichsmaßnahmen für Brut- und Nistplätze von Vogelarten und mögliche Quartiere für Fledermäuse geplant. Die Pläne sehen auch die Integration von Dachbegrünungen, Photovoltaikflächen und Starkregenresilienz vor.

Die SPD-Fraktion unterstützt die Pläne und betont die Bedeutung der Nachverdichtung zur Bekämpfung der Wohnungsnot und des Klimaschutzes, einschließlich Maßnahmen wie Dachbegrünung, wasserdurchlässige Beläge und Beschattungen durch Bäume. Ein Konzept zur Parkraumbewirtschaftung und die Überarbeitung des Bebauungsplans sind ebenfalls vorgesehen.

FAQ

Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?

Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:

  1. Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
  2. Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
  3. Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
  4. Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
  5. Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.

Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

vorhabensbezogener bebauungsplan, bebauungsplan marwitzer heide, bebauungsplan offenbach, bebauungsplan bad oeynhausen, bebauungsplan hamminkeln, bebauungspläne landkreis augsburg, bebauungsplan mülheim an der ruhr, rechtsnatur bebauungsplan, bebauungsplan heiligenhaus, bebauungsplan kiel

Der Bebauungsplan

In Deutschland ist es möglich, ein Grundstück zu bebauen, ohne ein langwieriges Genehmigungsverfahren durchlaufen zu müssen. Das macht es einfacher, schnell und kostengünstig zu bauen. Aber was bedeutet das für Sie? Wie erklären wir Ihnen die verschiedenen Teile eines Bebauungsplans? Was beinhalten sie? Und wie wirken sie sich auf unser tägliches Leben aus? Wir wollen diese Fragen beantworten und einen Einblick in den Bebauungsplan geben.