Otterberg ist eine Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, der sie auch angehört
Bundesland
Landkreis
Einwohner
5377 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
67697
Vorwahl
06301
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Althtterhof, Appental, Badweiher, Beutlermhle, Birotshof, Dreibrunnen, Geisenmhle, Gräfenthalerhof, Lanzenbrunnerhof, Lauerhof, Maienhof, Messerschwanderhof, Mnchschwanderhof, Neumhle, ™lmhle, Schloßberg, Weinbrunnerhof, Althütterhof, Appental, Badweiher, Beutlermühle, Birotshof, Dreibrunnen, Geisenmühle, Gräfenthalerhof, Heiligenmoschelerberg, Lanzenbrunnerhof, Lauerhof, Maienhof, Messerschwanderhof, Münchschwanderhof, Neumühle, Ölmühle, Schloßberg, Weinbrunnerhof
Adressen:
1. Stadtverwaltung Otterberg
Hauptstraße 1
67697 Otterberg
2. Ordnungsamt Otterberg
Hauptstraße 1
67697 Otterberg
3. Bürgerbüro Otterberg
Hauptstraße 1
67697 Otterberg
Gemeinde Otterberg – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Otterberg umfassen verschiedene aktuelle und geänderte Bebauungspläne in den unterschiedlichen Ortsgemeinden und Stadtteilen. Dazu gehören:
- Bebauungsplan "An der Geisenmühle, 1. Erweiterung", 3. Änderung
- Bebauungsplan "Dreibrunnen" mit Stadtratsbeschluss vom 06.09.2016
- Bebauungsplan "Ochsenwiesen - Wintergärten", 1. Änderung
- Bebauungsplan "Bachstraße"
- Bebauungsplan "Schulstraße"
- Bebauungsplan "Amseltal", 1. Änderung im Stadtteil Drehenthalerhof
- Bebauungsplan "Hartwiesen - Langer Boden, Änderung und Erweiterung" in Katzweiler
- Bebauungsplan "Hartwiesen - Langer Boden, 1. Änderung" in Katzweiler
- Bebauungsplan "Hetterer Flur", 1. Änderung (Bauschutt-Recyclinganlage) in Katzweiler
- Bebauungsplan "Schafacker", 1. Änderung in Katzweiler
- Bebauungsplan "Im Mehlbach, Erweiterung", 1. Änderung in Katzweiler
- Bebauungsplan "Kühbörncheshof", 2. Änderung im Ortsteil Kühbörncheshof
Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Bebauungspläne in digitaler Form verfügbar sind, aber die Verbandsgemeinde daran arbeitet, dies zu ändern.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.