Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Penzberg

Sie liegt rund 50 Kilometer südlich von München
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Weilheim-Schongau
Einwohner
16.553 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
82377
Vorwahl
08856
Adresse der Stadtverwaltung
Karlstraße 25, 82377 Penzberg
Karlstraße 25, 82377 Penzberg 82377 Bayern DE
Website
Ortsteile
Breinetsried, Daser, Edenhof, Heinz, Johannisberg, Kirnberg, Maxkorn, Nantesbuch, Neukirnberg, Nonnenwald, Oberhof, Promberg, Quarzbichl, Rain, Reindl, StJohannisrain, Schönmhl, Schwaig, Vordermeir, Wölfl, Zachenried, Zist, Breinetsried, Daser, Edenhof, Heinz, Johannisberg, Kirnberg, Maxkorn, Nantesbuch, Neukirnberg, Nonnenwald, Oberhof, Promberg, Quarzbichl, Rain, Reindl, StJohannisrain, Schönmühl, Schwaig
Adressen:
1. Stadt Penzberg, Rathausplatz 1, 82377 Penzberg
2. Landratsamt Weilheim-Schongau, Hauptstraße 24, 82362 Weilheim in Oberbayern
3. Finanzamt Weilheim, Hohenpeißenberger Straße 1, 82362 Weilheim in Oberbayern
Gemeinde Penzberg – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 11:30
  • Dienstag: 08:00 - 11:30
  • Mittwoch: 08:00 - 11:30
  • Donnerstag: 08:00 - 11:30
  • Freitag: 08:00 - 11:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat in Penzberg hat den Beschluss geändert und entschieden, statt eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans einen klassischen Bebauungsplan für das Bauvorhaben an der Bahnhofstraße 21 bis 25 aufzustellen. Dieser Schritt soll es ermöglichen, mehr Einfluss auf die Gestaltung des Projekts zu nehmen, da es bei einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan Probleme mit festgelegten Realisierungszeiträumen und Sanktionen gab.

Eine Bürgerinitiative sammelt weiterhin Unterschriften für einen Bürgerentscheid, um den Erhalt der bestehenden Gebäude in der Menagehaus-Zeile zu sichern. Bisher wurden gut die Hälfte der benötigten Unterschriften gesammelt.

Es gab zudem Diskussionen und Kontroversen im Stadtrat über die Bebauungsplanänderung und die Notwendigkeit einer Bürgerbeteiligung, insbesondere seitens der Fraktionen Penzberg Miteinander und Grüne, die eine umfassendere Bürgerbeteiligung und eine Überprüfung der Pläne fordern.

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.