In seiner heutigen Ausdehnung besteht Pulheim seit der kommunalen Gebietsreform vom 1. Pulheim ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Rhein-Erft-Kreis und grenzt im Osten an die nordwestlichen Stadtbezirke Kölns
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Erft-Kreis
Einwohner
54.805 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
50259
Vorwahlen
02238, 02234
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Altenhof, Orr, Altenhof, Orr
Adressen:
1. Stadt Pulheim
Rathausplatz 1
50259 Pulheim
2. Bürgeramt Pulheim
Friedrich-Ebert-Straße 1
50259 Pulheim
3. Ordnungsamt Pulheim
Rathausplatz 1
50259 Pulheim
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Pulheim wird ein neuer Bebauungsplan für eine Kindertagesstätte in Sinnersdorf umgesetzt. Der Plan sieht den Bau einer Kita mit sechs Gruppenräumen auf einem 1,9 Hektar großen Areal südlich des Friedhofs und der Rurstraße vor, um den Bedarf an Kita-Plätzen für Kinder jünger und älter als drei Jahre zu decken. Der Bebauungsplan BP 157 muss dafür den Flächennutzungsplan anpassen[1%.
Zusätzlich gibt es Pläne für die Erschließung eines neuen Gewerbegebiets im Südwesten von Pulheim. Der Bebauungsplan Nr. 99 Pulheim Südwest soll Gewerbeflächen schaffen, um dem Mangel an Gewerbeflächen in der Region zu begegnen. Die Flächen, bisher als landwirtschaftliche Flächen genutzt, sollen in gewerbliche Bauflächen umgewandelt werden. Diese Planung ist im Parallelverfahren mit einer Teilbereichsänderung des Flächennutzungsplans und umfasst auch verkehrliche Anpassungen und den Ausschluss von Einzelhandelsnutzungen.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.