Radolfzell bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden und ist seit dem 1
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Einwohner
31.582 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
78315
Vorwahl
07732
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Radolfzell
Marktplatz 1
78315 Radolfzell am Bodensee
2. Ordnungsamt Radolfzell
Marktplatz 1
78315 Radolfzell am Bodensee
3. Bürgeramt Radolfzell
Marktplatz 1
78315 Radolfzell am Bodensee
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:30
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Der Ausschuss für Planung, Umwelt und Technik der Großen Kreisstadt Radolfzell hat am 04.12.2024 den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Mettnau, Änderung und Überarbeitung, 10. Änderung - Grundstück beim Krankenhaus" gebilligt, um ein kleines Wohnquartier mit drei Wohngebäuden und einem zusätzlichen Wohngebäude auf einem angrenzenden Grundstück zu errichten.
- Der Bebauungsplan für den neuen Markt im Altbohl, einschließlich eines Lebensmittelmarkts und 24 Wohneinheiten in zwei Baukörpern, wurde beschlossen. Der Bauantrag für den Markt soll noch im April 2025 eingereicht werden, und der Baubeginn ist für Herbst 2025 geplant.
- Es gibt keine neuen Entwicklungen zum Projekt "Wohnen in Gemeinschaft" (WiGe), da die Fertigstellung bereits im September 2022 abgeschlossen wurde.
- Der Gemeinderat von Radolfzell hat sich für die Erhaltung einer grünen Fläche als Landschaftsschutzgebiet ausgesprochen und plant, den entsprechenden Antrag noch im laufenden Jahr zu stellen.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.