Die Stadt Raguhn-Jeßnitz ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Einwohner
8862 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06779, 06800
Vorwahlen
034906, 03494
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Raguhn-Jeßnitz
Markt 1
06773 Raguhn-Jeßnitz
2. Einwohnermeldeamt Raguhn-Jeßnitz
Markt 1
06773 Raguhn-Jeßnitz
3. Ordnungsamt Raguhn-Jeßnitz
Markt 1
06773 Raguhn-Jeßnitz
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:00
Dienstag: 08:30 - 12:00
14:00 - 17:00
Mittwoch: 08:30 - 12:00
Donnerstag: 08:30 - 12:00
Freitag: 08:30 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Raguhn-Jeßnitz betreffen vor allem die aktuelle Planung und Umsetzung von spezifischen Bebauungsplänen in den Ortsteilen.
- Es gibt den Bebauungsplan der Innenentwicklung "KITA Markescher Platz" im Ortsteil Raguhn, der im September 2024 aktualisiert wurde.
- Eine Außenbereichssatzung für die Ortschaft Jeßnitz im Bereich "EISENHAMMER" wurde am 6. September 2024 veröffentlicht.
- Es gibt spezifische Bebauungspläne für die Ortschaften Lingenau, Thurland, Altjeßnitz, Marke und Retzau, die regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht werden.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.