Reichenbach ist eine Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf.
Bundesland
Thüringen
Landkreis
Saale-Holzland-Kreis
Einwohner
896 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
07629
Vorwahl
036601
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Aichhöfle, Bäuerleshof, Birkhof, Böppeleshof, Bhlhof, Burghausen, Dangelhof, Dieberg, Feldhöfle, Forsting, Gairen, Gaisalpe, Gern, GroßeSteine, Haldenhof, Hasenhof, Heimhof, Hochgart, Holzheim, Holzseige, Ilgenhof, Jägerhöhe, Kaltenbach, Kienleiten, Kratzerhof, Lauxenhof, Linden, Martinsberg, Messenhalden, Ramsberg, Schattenhof, Schillingshof, Schönberg, Spechtshof, Stappenhof, Staudenhof, Striethof, Strietmhle, Täscherhof, Tiefenbach
Adressen:
1. Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland, Markt 1, 08468 Reichenbach im Vogtland
2. Landratsamt Vogtlandkreis, Bahnhofstraße 2, 08523 Plauen
3. Einwohnermeldeamt Reichenbach im Vogtland, Markt 1, 08468 Reichenbach im Vogtland
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat von Reichenbach an der Fils hat am 25.10.2022 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans und örtlicher Bauvorschriften für das Gebiet "Filsstraße Ost" gefasst, mit dem Ziel einer städtebaulich geordneten Gewerbeentwicklung und der Ausweisung von kleinteiligen Gewerbebauplätzen sowie einer Fläche für einen neuen gemeinsamen Bauhof.
Eine Veränderungssperre für das Gebiet "Christophstraße / Stuttgarter Straße – Abschnitt Ost" wurde am 23.05.2023 um ein Jahr verlängert.
Zusätzlich wurde am 27.09.2022 der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans "Schul- und Sportcampus am Lützelbach" gefasst, um die städtebauliche Weiterentwicklung des Bereichs für Bildungseinrichtungen, sportliche und kulturelle Zwecke zu sichern.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.