Reichenbach ist eine Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf.
Bundesland
Thüringen
Landkreis
Saale-Holzland-Kreis
Einwohner
896 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
07629
Vorwahl
036601
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Aichhöfle, Bäuerleshof, Birkhof, Böppeleshof, Bhlhof, Burghausen, Dangelhof, Dieberg, Feldhöfle, Forsting, Gairen, Gaisalpe, Gern, GroßeSteine, Haldenhof, Hasenhof, Heimhof, Hochgart, Holzheim, Holzseige, Ilgenhof, Jägerhöhe, Kaltenbach, Kienleiten, Kratzerhof, Lauxenhof, Linden, Martinsberg, Messenhalden, Ramsberg, Schattenhof, Schillingshof, Schönberg, Spechtshof, Stappenhof, Staudenhof, Striethof, Strietmhle, Täscherhof, Tiefenbach
Adressen:
1. Stadtverwaltung Reichenbach im Vogtland, Markt 1, 08468 Reichenbach im Vogtland
2. Landratsamt Vogtlandkreis, Bahnhofstraße 2, 08523 Plauen
3. Einwohnermeldeamt Reichenbach im Vogtland, Markt 1, 08468 Reichenbach im Vogtland
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat von Reichenbach an der Fils hat am 25.10.2022 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans und örtlicher Bauvorschriften für das Gebiet "Filsstraße Ost" gefasst, mit dem Ziel einer städtebaulich geordneten Gewerbeentwicklung und der Ausweisung von kleinteiligen Gewerbebauplätzen sowie einer Fläche für einen neuen gemeinsamen Bauhof.
Eine Veränderungssperre für das Gebiet "Christophstraße / Stuttgarter Straße – Abschnitt Ost" wurde am 23.05.2023 um ein Jahr verlängert.
Zusätzlich wurde am 27.09.2022 der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans "Schul- und Sportcampus am Lützelbach" gefasst, um die städtebauliche Weiterentwicklung des Bereichs für Bildungseinrichtungen, sportliche und kulturelle Zwecke zu sichern.
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.