Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
111.770 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
42853–42859, 42897, 42899
Vorwahlen
02191, 0202
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
Stadt Remscheid
Kaiserstraße 1
42853 Remscheid
Finanzamt Remscheid
Kaiserstraße 16
42853 Remscheid
Agentur für Arbeit Remscheid
Hauptstraße 1
42853 Remscheid
Gemeinde Remscheid – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Entwurf für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 685 für das Outlet Remscheid in Lennep wurde eingeleitet, mit dem Ziel, ein großflächiges Einkaufszentrum mit maximal 18.000 m2 Verkaufsfläche und zusätzlichen Nutzungen zu errichten. Das Projekt soll unmittelbar an die Altstadt von Lennep angrenzen und nachhaltige Aspekte berücksichtigen.
- Der Bebauungsplan Nr. 671 für das Gebiet Am Sieper Park ist weiterhin in der Diskussion, nachdem die CDU im Mai 2021 einen Sachstandsbericht beantragt hatte. Der Plan wurde mehrfach vertagt und es gibt noch keine endgültige Entscheidung.
- Die politischen Beratungen und die Beschlussfassung für die Bebauungspläne erfolgen oft in verschiedenen Ausschüssen und Sitzungen der Stadt Remscheid, wie z.B. im Ausschuss für Bauen, Umwelt, Stadtentwicklung, Klimaschutz und im Rat der Stadt.
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.