Rottweil ist seit dem 1. Juni 1970 eine Große Kreisstadt. Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 90 Kilometer südlich von Stuttgart
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Einwohner
24.984 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
78628, 78652
Vorwahlen
0741, 07427
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bhlingen, Haslerhof, Kapellenhof, Neuhaus, Seehof, Tierstein, Bühlingen, Haslerhof, Kapellenhof, Neuhaus, Seehof, Tierstein
Adressen:
Stadtverwaltung Rottweil
Kaiserstraße 22
78628 Rottweil
Landratsamt Rottweil
Schramberger Straße 12
78628 Rottweil
Finanzamt Rottweil
Hintere Straße 1
78628 Rottweil
Gemeinde Rottweil – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat den Bebauungsplan für die geplante Fußgänger-Hängebrücke Neckarline beschlossen. Die Stadtverwaltung hat alle notwendigen Planunterlagen vorliegen und die vertraglichen Grundlagen sind abgeschlossen, einschließlich eines städtebaulichen Vertrags, eines Dienstbarkeits-Vertrags und eines Kaufvertrags für den Bau eines Parkplatzes.
Der Baubeginn ist im Februar 2025 geplant, mit archäologischen Untersuchungen im Bereich des Bockshofs am 17. Februar und Gründungsarbeiten für den Brückenpylon auf der östlichen Talseite am 10. März. Die Errichtung des Pylons und das Spannen der Tragseile sind für den Sommer 2025, die Montage des Fußgängerstegs für die zweite Jahreshälfte 2025 und die feierliche Eröffnung für Mai 2026 geplant.
Die Brücke wird 606 Meter lang sein und die historische Innenstadt von Rottweil mit dem TK Elevator Testturm im Industriegebiet Berner Feld verbinden, ohne Stützpfeiler im Neckartal zu benötigen. Ein einziger Pylon auf der stadtfernen Seite des Tals wird die Brücke tragen.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.