Surwold ist eine Gemeinde im äußersten Norden des Landkreises Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland)
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Emsland
Einwohner
4280 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26903
Vorwahl
04965
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Surwold
Hauptstraße 26
49762 Surwold
2. Einwohnermeldeamt Surwold
Hauptstraße 26
49762 Surwold
3. Ordnungsamt Surwold
Hauptstraße 26
49762 Surwold
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Straßen in Surwold:
Ahornweg,
Akazienweg,
Alte Schulstr.,
Am Busch,
Am Hafen,
Am Kiefernkamp,
Am Küstenkanal,
Am Sandberg,
Am Tief,
Am Vosspand,
Am Wattberg,
Bergstr.,
Birkenweg,
Bohlenweg,
Börger Str.,
Buchenweg,
Burgstr.,
Dachsweg,
Dahlienstr.,
Denkmalsweg,
Eibenweg,
Erlenweg,
Eschenweg,
Esterweger Str.,
Feldstr.,
Fichtenweg,
Fliederweg,
Flugplatzstr.,
Fuchsweg,
Gartenstr.,
Gewerbegebiet Querkanal,
Ginsterweg,
Hasenpadd,
Hauptstr.,
Heideweg,
Heuweg,
Im Eichengrund,
Im Timpen,
Im Winkel,
Industriestr.,
Kanalplaatzen,
Kastanienweg,
Kirchstr.,
Kirchweg,
Kolpingstr.,
Kreuzallee,
Lerchenweg,
Lindenstr.,
Marderweg,
Musebergweg,
Nelkenstr.,
Neubörger Str.,
Neubörgerstr.,
Papenburger Str.,
Pappelweg,
Pastorenweg,
Querkanal,
Ringstr.,
Rosenstr.,
Rotdornweg,
Schleusenstr.,
Schulstr.,
Schützenweg,
Tannenweg,
Tongrubenweg,
Tulpenstr.,
Ulmenstr.,
Wachtelweg,
Waldstr.,
Weideweg,
Wieselweg,
Wollbrouk,
Wulfentange,
•
1
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.