Sie erhielt ihren Namen vom Fluss Große Vils, der sie durchfließt
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
12.325 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84137
Vorwahl
08741
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Achldorf, Aichberg, Baumgarten, Berg,GemGaindorf, Brandhof, Buch, Dasching, Derndlmhl, Dornau, Eckweg, Eibelswimm, Eiselsberg, Falkenberg, Feldkirchen, Frauenau, Frauenhaarbach, Frauensattling, Gaindorf, Geiselsdorf, Geratspoint, Germ, Giersdorf, Giglberg, Goldbrunn, Großmaulberg, Großrauchenstein, Großscherneck, Grub, Grundlhub, Gnzenhub, Haidberg, Hanglberg, Hartlsöd, Haubenberg, Hermannsöd, Herrnfelden, Hinterwimm, Hippenstall, Höfengrub, Hölzlgrub
Adressen:
1. Stadt Vilsbiburg
Stadtplatz 1
84137 Vilsbiburg
2. Landratsamt Landshut
Fichtingerstraße 1
84034 Landshut
3. Finanzamt Landshut
Dammstraße 1
84034 Landshut
Gemeinde Vilsbiburg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.