Mit 71.193 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) ist Landshut vor Passau die größte Stadt Niederbayerns sowie nach Regensburg die zweitgrößte Stadt Ostbayerns. Sie ist Sitz der Regierung von Niederbayern und des gleichnamigen Bezirks Niederbayern, sowie Verwaltungssitz des Landkreises Landshut
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Einwohner
73.150 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
84028–84036
Vorwahl
0871
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aich, Aign, Albing, Allmannsdorf, Almenhof, Altenbach, AmKlosterholz, Attenkofen, Aubach, Auloh, Bartreith, Berggrub, Berndorf, Binsham, Brenneisen, Dax, Dettenkofen, Duniwang, EckadStraß, Ehrnstorf, Eierkam, Englberg, Eugenbach, Feichten, Frauenberg, Gammel, Ganslberg, Glöcklberg, Gräben, Grammelkam, Grandsberg, Gretlmhle, Grillberg, Gstaudach, Haag, Hachelstuhl, Hader, Hagrain, Hart, Hascherkeller
Adressen:
1. Stadt Landshut, Altstadt 315, 84028 Landshut
2. Landratsamt Landshut, Heiliggeiststraße 1, 84028 Landshut
3. Finanzamt Landshut, Gabelsbergerstraße 22, 84028 Landshut
Gemeinde Landshut – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Ein städtebaulicher Wettbewerb „Zwischen Lurzenhof und Auloh“ fand am 14. Oktober 2024 statt, um ein neues Wohnquartier zu entwickeln.
- Die Baugebietsentwicklung Am Steinlech wurde in einer digitalen Bürgerinformation am 22. Juni vorgestellt, mit Schwerpunkt auf der Rahmenplanung im Bereich Steinlech.
- Der städtebauliche Entwurf „Obere Liebenau“ wurde in einer digitalen Bürgerinformation am 5. Juli 2021 präsentiert.
- Die Bebauungsplanänderung „Am Weiherbach“ (Hitachi-Gelände) wurde in einer Bürgerinformation am 9. Dezember 2022 behandelt.
- Der Bausenat beschloss am 8. November 2024 den städtebaulichen Rahmenplan „Äußere Münchener Straße“.
- Das Baugebiet "Hammerbachwiesn" nähe Obere Liebenau und das Baugebiet "Nördlich Tulpenstraße" sind derzeit in der Planungsphase.
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.