Wald-Michelbach im Odenwald ist mit einer Fläche von über 74 km² die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Kreis Bergstraße, noch vor der Stadt Lampertheim.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Bergstraße
Einwohner
10.664 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
69483
Vorwahl
06207
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Flockenbusch, Kuhklingen, Ober-Mengelbach, Schönbrunn, Seckenrain, Spechtbach, Stallenkandel, Straßburg, Unter-Mengelbach, Flockenbusch, Kuhklingen, Ober-Mengelbach, Schönbrunn, Seckenrain, Spechtbach, Stallenkandel, Straßburg, Unter-Mengelbach
Adressen:
1. Gemeinde Wald-Michelbach
Hauptstraße 19
69545 Wald-Michelbach
2. Ordnungsamt Wald-Michelbach
Hauptstraße 19
69545 Wald-Michelbach
3. Bürgeramt Wald-Michelbach
Hauptstraße 19
69545 Wald-Michelbach
Gemeinde Wald-Michelbach – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.