Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit der Schlossruine sowie für ihre renommierte Universität, die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Einwohner
159.245 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
69115–69126
Vorwahlen
06221, 06202
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bierhelderhof, Grenzhof, Hegenichhof, Königstuhl, Kohlhof, Kurpfalzhof, Molkenkur, Neurott, Speyererhof, Weiler, AufdemHeiligenberg, Bierhelderhof, Grenzhof, Hegenichhof, Königstuhl, Kohlhof, Kurpfalzhof, Molkenkur, Neurott, Pleikartsförsterhof, Speyererhof, Weiler
Adressen:
1. Stadt Heidelberg, Hauptstraße 5, 69117 Heidelberg
2. Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Dürerstraße 2, 69115 Heidelberg
3. Regierungspräsidium Karlsruhe, Am Alten Steinbruch 1, 69126 Heidelberg
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- An der Kurfürsten-Anlage im Stadtteil Bergheim entsteht ein neues Quartier auf dem ehemaligen Gelände der Heidelberger Druckmaschinen AG und dem angrenzenden Areal der Stadtwerke Heidelberg. Der Bebauungsplan-Entwurf kann vom 27. Januar bis 26. Februar 2025 online eingesehen und kommentiert werden. Das Projekt umfasst Miet- und Eigentumswohnungen, Gewerbe, Dienstleistungen und eine Kita.
- Im Patrick-Henry-Village wird in Kooperation mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ein Bebauungsplan für die Baufelder B3/B4 erstellt. Geplant sind preisgünstige Wohnungen, Grünflächen und soziale Infrastruktur. Der Masterplan sieht eine Entwicklung zu einem neuen Stadtteil mit 10.000 Einwohnern und 5.000 Beschäftigten vor.
- Der Heidelberger Gemeinderat hat die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Erweiterung des Englischen Instituts in der Südstadt beschlossen. Dies umfasst den Neubau von Unterrichtsräumen, einer Mensa und einer Dreifeldsporthalle.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.