Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit der Schlossruine sowie für ihre renommierte Universität, die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands
Bundesland
Regierungsbezirk
Einwohner
159.245 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
69115–69126
Vorwahlen
06221, 06202
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bierhelderhof, Grenzhof, Hegenichhof, Königstuhl, Kohlhof, Kurpfalzhof, Molkenkur, Neurott, Speyererhof, Weiler, AufdemHeiligenberg, Bierhelderhof, Grenzhof, Hegenichhof, Königstuhl, Kohlhof, Kurpfalzhof, Molkenkur, Neurott, Pleikartsförsterhof, Speyererhof, Weiler
Adressen:
1. Stadt Heidelberg, Hauptstraße 5, 69117 Heidelberg
2. Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Dürerstraße 2, 69115 Heidelberg
3. Regierungspräsidium Karlsruhe, Am Alten Steinbruch 1, 69126 Heidelberg
Gemeinde Heidelberg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- An der Kurfürsten-Anlage im Stadtteil Bergheim entsteht ein neues Quartier auf dem ehemaligen Gelände der Heidelberger Druckmaschinen AG und dem angrenzenden Areal der Stadtwerke Heidelberg. Der Bebauungsplan-Entwurf kann vom 27. Januar bis 26. Februar 2025 online eingesehen und kommentiert werden. Das Projekt umfasst Miet- und Eigentumswohnungen, Gewerbe, Dienstleistungen und eine Kita.
- Im Patrick-Henry-Village wird in Kooperation mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ein Bebauungsplan für die Baufelder B3/B4 erstellt. Geplant sind preisgünstige Wohnungen, Grünflächen und soziale Infrastruktur. Der Masterplan sieht eine Entwicklung zu einem neuen Stadtteil mit 10.000 Einwohnern und 5.000 Beschäftigten vor.
- Der Heidelberger Gemeinderat hat die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Erweiterung des Englischen Instituts in der Südstadt beschlossen. Dies umfasst den Neubau von Unterrichtsräumen, einer Mensa und einer Dreifeldsporthalle.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.