Celle [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈtsɛlə] ist eine große selbständige Stadt und Kreisstadt des Landkreises Celle in Niedersachsen, Deutschland.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
69.279 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
29221–29229
Vorwahlen
05141, 05086
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Lachtehausen, Lachtehausen
Gemeinde Celle – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 16:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Die Stadt Celle hatSeveral Bebauungspläne und Änderungen des Flächennutzungsplans in verschiedenen Stadien der Bearbeitung. Zum Beispiel gibt es die 120. Änderung des Flächennutzungsplans und den Bebauungsplan Nr. 172, für die ein Aufstellungsbeschluss vorliegt.
- Es gibt eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bebauungsplan Nr. 175 GrH und den Bebauungsplan Nr. 37 Ace.
- Der Bebauungsplan Nr. 168 wird fortgesetzt, und es gibt eine Beteiligung der Öffentlichkeit für den Bebauungsplan Nr. 168 GrH und den Bebauungsplan Nr. 151.
- Die Stadt Celle hat auch eine Satzung zur Regelung der Wahlwerbung im öffentlichen Straßenraum für die Bundestagswahl am 23.02.2025 veröffentlicht, obwohl dies nicht direkt zum Bebauungsplan gehört, zeigt es die aktuelle Planungs- und Verwaltungstätigkeit der Stadt.
FAQ
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.