Die Stadt Datteln liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Zentrum des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
34.876 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
45711
Vorwahl
02363
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bockum, Clostern, Hachhausen, Hagem, Meckinghoven, Natrop, Pelkum, Bockum, Clostern, Hachhausen, Hagem, Meckinghoven, Natrop, Pelkum
Gemeinde Datteln – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
In Datteln sindSeveral Bebauungspläne und Bauprojekte in various stages of development:
- **Höckmann Immobilien** plant auf dem alten Zechengelände von Emscher-Lippe ein neues Wohnquartier mit neun Wohngebäuden und 188 Wohnungen, davon alle öffentlich gefördert, mit Mieten zwischen 6 und 8 Euro pro Quadratmeter. Der Baustart ist für 2026 geplant.
- **Geschwister-Zabel-Stiftung** baut in Hachhausen an der Holtbredde neue Wohnungen, darunter öffentlich geförderte und frei finanzierte Wohnungen, mit Mietpreisen von 6,15 Euro pro Quadratmeter für die geförderten Wohnungen.
- **Wohnbau Großhanten/Huthwelker** entwickelt das ehemalige Rottmann-Gelände an der Ahsener Straße mit drei Bauabschnitten, einschließlich frei finanzierter und öffentlich geförderter Wohnungen.
- **Neue Wohnungen in Meckinghoven** werden an der Marienstraße und am Neuen Weg / Ecke Dahlstraße gebaut, mit einer Mischung aus öffentlich geförderten und frei finanzierten Wohnungen.
- **NTK Immobilien GmbH** plant auf dem früheren Gelände von Mercedes Schopp 110 neue Wohnungen, davon 65-70% sozial gefördert, mit einem Fokus auf Inklusion und einem großen Grün-Bereich.
- **Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG)** plant ein Mehrfamilienhaus an der Magdalenenstraße in Horneburg mit zehn Wohneinheiten und drei Kaufgrundstücken für Atrium-Bungalows.
- **Wohnungen am Wasser** sind geplant auf dem Areal der ehemaligen Ringschule am Südring, einschließlich geförderter Wohnungen und einer Quartiersgarage.
- **Bebauungsplan 115** für die Flächen des Altkraftwerks Datteln 1-3 sieht eine Aufteilung zwischen Gewerbeansiedlungen und Grünflächen vor, wobei das Verhältnis von Grünfläche zu Gewerbefläche nicht genau 1:1 ist, sondern etwa 6,2 ha Grünfläche zu 7,9 ha Gewerbefläche.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern