Sie ist die einzige Großstadt und gleichzeitig Sitz des bevölkerungsreichsten deutschen Landkreises, des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
110.714 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
, 45657 45659 45661 45663 45665
Vorwahl
02361
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Recklinghausen, Rathausplatz 1, 45657 Recklinghausen
2. Kreis Recklinghausen, Königstraße 27, 45657 Recklinghausen
3. Agentur für Arbeit Recklinghausen, Kaiserstraße 66, 45657 Recklinghausen
Gemeinde Recklinghausen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
In Recklinghausen wird derzeit ein neuer Bebauungsplan für den Bereich zwischen der Dorstener Straße (B 225) und dem Westring (B 225) entwickelt. Die Stadt informiert die Öffentlichkeit frühzeitig und umfassend, sowohl durch frühzeitige Bürgerbeteiligung als auch durch öffentliche Auslegung des Planentwurfs.
Ein aktuelles Verfahren betrifft den Bebauungsplan Nr. 335 für das Polizeipräsidium und ein regionales Trainingszentrum, der vom 7. Februar 2025 bis 10. März 2025 der öffentlichen Beteiligung unterzogen wird.
Zusätzlich gibt es eine interaktive Karte, auf der alle aktuellen und rechtskräftigen Bebauungspläne im Stadtgebiet von Recklinghausen eingesehen und als PDF-Dateien heruntergeladen werden können.
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.