Die von der Rur durchflossene Stadt nennt sich Das Tor zur Nordeifel. Düren ist mit etwa 92.000 Einwohnern eine große Mittelstadt am Nordrand der Eifel zwischen Aachen und Köln in Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
91.814 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
52349, 52351, 52353, 52355
Vorwahl
02421
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Düren – Öffnungszeiten
- Montag: 07:30 - 16:00
- Dienstag: 07:30 - 16:00
- Mittwoch: 07:30 - 16:00
- Donnerstag: 07:30 - 15:30
- Freitag: 07:30 - 15:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Ein neues Logistikcenter, das CLI Multi-User-Center Düren, soll ab Ende 2024 im Südosten von Düren an der Henry-Ford-Straße errichtet werden. Der Bau soll im letzten Quartal 2024 beginnen und etwa ein Jahr später fertiggestellt sein. Der Bebauungsplan Nr. 1/413 für das Gewerbegebiet Henry-Ford-Straße wurde bereits beschlossen, und nach einer öffentlichen Beteiligung vom 29. Januar bis 26. Februar 2024 wird der Entwurf angepasst und voraussichtlich nach den Sommerferien 2024 öffentlich ausgelegt.
- Die Stadt Düren bereitet den nächsten Verfahrensschritt für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes vor, der neue Wohn- und Gewerbeflächen enthält und wertvolle Naturbereiche schont. Der Flächennutzungsplan soll noch in diesem Jahr beschlossen werden.
- Im Rahmen des Masterplans und des Strukturwandel-Prozesses entsteht südlich des Bahnhofs ein neues Quartier, das Innovationsquartier Düren, mit verschiedenen Baumaßnahmen wie dem Fahrradparkhaus, der Modellfabrik Papier und dem Nelly-Pütz-Kolleg. Der Bebauungsplan für dieses Gebiet schreibt innovative Elemente fest.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.