Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Einbeck

Einbeck ist eine ehemalige Hansestadt, ein Mittelzentrum und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Northeim in Südniedersachsen und als niedersächsischer Ausflugsort anerkannt.
Bundesland
Landkreis
Einwohner
30.420 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
37574
Vorwahlen
05553, 05554, 05561, 05562, 05563, 05565, 05582
Adresse der Stadtverwaltung
Teichenweg 1, 37574 Einbeck
Teichenweg 1, 37574 Einbeck 37574 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
AmDreckmorgen, AndenTeichen, Borntal, Hasenjäger, Krummewassermhle, Pinkler, Reinserturm, Waldschlößchen, ZumHabichtstal, AmDreckmorgen, AndenTeichen, Borntal, Hasenjäger, Krummewassermühle, Pinkler, Reinserturm, Waldschlößchen, ZumHabichtstal
Gemeinde Einbeck – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Einbeck sollen several Bauprojekte und Bebauungspläne umgesetzt werden:

- Am Hallenplan und in der Knochenhauerstraße laufen umfangreiche Bauarbeiten, die im Februar starten und bis Ende September für das Alte Rathaus und bis Ende 2026 für das Denkmal-Musterhaus dauern sollen. Diese Arbeiten umfassen den Einbau eines Fahrstuhls, Spezialtiefbauarbeiten und die Sanierung des Musterhauses.

- Im Neubaugebiet "Im Klappenfeld" in Einbeck, OT Drüber, werden acht Wohnbaugrundstücke verkauft. Die Erschließungsarbeiten sind abgeschlossen, und die Grundstücke stehen für Bebauung zur Verfügung. Die Veräußerung erfolgt unter Anwendung von Vergabekriterien, die Ortsansässigkeit und soziale Faktoren berücksichtigen.

- Es gibt keine aktuellen Nachrichten zu neuen Bebauungsplänen in der Stadt Einbeck selbst, aber es werden bestehende Projekte und Pläne weiterverfolgt, wie der Spaziergang mit Fachbereichsleiter Jens Ellinghaus zeigt, der sich mit Stadtentwicklung und bestehenden baulichen Vorhaben beschäftigt.

FAQ

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.