Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Northeim

In der Europastadt, die sich auf rund 145 km² Fläche erstreckt, leben rund 29.100 Einwohner (2011). Die ehemalige Hansestadt ist Sitz des Landkreises Northeim und erfüllt die Funktionen eines Mittelzentrums
Bundesland
Landkreis
Einwohner
28.981 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
37154
Vorwahlen
05551, 05503, 05553, 05554
Adresse der Stadtverwaltung
Scharnhorstplatz 1, 37154 Northeim
Scharnhorstplatz 1, 37154 Northeim 37154 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
Fachberg, Gesundbrunnen, Gntgenburg, Landwehrschänke, Leineturm, Steinkuhle, SultmerBerg, Waldschänke, Wieterturm, Fachberg, Gesundbrunnen, Güntgenburg, Landwehrschänke, Leineturm, Steinkuhle, SultmerBerg, Waldschänke, Wieterturm
Adressen:
1. Stadt Northeim
Markt 1
37154 Northeim

2. Landkreis Northeim
Wilhelmstraße 22
37154 Northeim

3. Agentur für Arbeit Northeim
Breite Straße 1
37154 Northeim
Gemeinde Northeim – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der rechtskräftige Bebauungsplan „Im Klappenfeld“ in Einbeck, OT Drüber, setzt das Baugebiet als allgemeines Wohngebiet fest. Acht Wohnbaugrundstücke mit Größen zwischen 619,94 m2 und 742,22 m2 werden verkauft. Die Erschließungsarbeiten sind in zwei Phasen aufgeteilt, und die Grundstücke sind voll erschlossen bereitgestellt, einschließlich Ver- und Entsorgungsleitungen und einer Lärmschutzwand.

In Northeim selbst wurde das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) für die Innenstadt fortgeschrieben. Das Ziel ist, die Innenstadt als wirtschaftliches, kulturelles und soziales Zentrum zu stärken und funktionale und städtebauliche Defizite abzubauen. Die Fortschreibung umfasst die Anpassung an die neue Programmstruktur der Städtebauförderung und die Erweiterung des Sanierungsgebietes und des Programmgebietes, um zukünftig weitere Sanierungsmaßnahmen umsetzen zu können.

FAQ

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.