Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland. Die ehemalige Hansestadt ist Sitz des Landkreises Northeim und erfüllt die Funktionen eines Mittelzentrums
Bundesland
Landkreis
Einwohner
28.981 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
37154
Vorwahlen
05551, 05503, 05553, 05554
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Fachberg, Gesundbrunnen, Gntgenburg, Landwehrschänke, Leineturm, Steinkuhle, SultmerBerg, Waldschänke, Wieterturm, Fachberg, Gesundbrunnen, Güntgenburg, Landwehrschänke, Leineturm, Steinkuhle, SultmerBerg, Waldschänke, Wieterturm
Adressen:
1. Stadt Northeim
Markt 1
37154 Northeim
2. Landkreis Northeim
Wilhelmstraße 22
37154 Northeim
3. Agentur für Arbeit Northeim
Breite Straße 1
37154 Northeim
Gemeinde Northeim – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der rechtskräftige Bebauungsplan „Im Klappenfeld“ in Einbeck, OT Drüber, setzt das Baugebiet als allgemeines Wohngebiet fest. Acht Wohnbaugrundstücke mit Größen zwischen 619,94 m2 und 742,22 m2 werden verkauft. Die Erschließungsarbeiten sind in zwei Phasen aufgeteilt, und die Grundstücke sind voll erschlossen bereitgestellt, einschließlich Ver- und Entsorgungsleitungen und einer Lärmschutzwand.
In Northeim selbst wurde das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) für die Innenstadt fortgeschrieben. Das Ziel ist, die Innenstadt als wirtschaftliches, kulturelles und soziales Zentrum zu stärken und funktionale und städtebauliche Defizite abzubauen. Die Fortschreibung umfasst die Anpassung an die neue Programmstruktur der Städtebauförderung und die Erweiterung des Sanierungsgebietes und des Programmgebietes, um zukünftig weitere Sanierungsmaßnahmen umsetzen zu können.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.