Feldkirchen-Westerham ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim, die aus den Gemeinden Vagen/Westerham, Feldkirchen und Höhenrain entstanden ist.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
11.055 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83620
Vorwahlen
08063, 08062
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Arnhofen, Erb, Esterndorf, Eutenhausen, Haus, Hofberg, Holzolling, Kleinhöhenkirchen, Mittenkirchen, Narring, Niederaltenburg, Oberlaus, Oberstetten, Oed, ™tz, Pups, Sonderdilching, Unterlaus, Arnhofen, Erb, Esterndorf, Eutenhausen, Haus, Hofberg, Holzolling, Kleinhöhenkirchen, Mittenkirchen, Narring, Niederaltenburg, Oberlaus, Oberstetten, Oed, Ötz, Pups, Sonderdilching, Unterlaus
Gemeinde Feldkirchen-Westerham – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Feldkirchen-Westerham beinhalten die fortlaufende Bereitstellung und Aktualisierung der Bebauungspläne über die Homepage der Gemeinde, da die Hinterlegung im BayernAtlas noch nicht abgeschlossen ist.
Es gibt verschiedene Bauanträge und -vorhaben, die in den jüngsten Sitzungen des Bauausschusses behandelt wurden, wie den Abbruch und Wiederaufbau eines Wohnhauses in Westerham, den Umbau und die Nutzungsänderung eines Gebäudes in der Goldbachstraße, und den Neubau eines Einfamilienhauses in der Jägerkampstraße.
Zudem wurden Änderungen von bestehenden Bebauungsplänen, wie der 11. Änderung des Bebauungsplanes "Aschbach/Altenburg" und der geplanten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 86 im Bereich des Pfarrer-Huber-Rings, diskutiert und beschlossen.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.