Friesoythe ist das nördlichste Mittelzentrum und die flächengrößte Kommune im Oldenburger Münsterland
Bundesland
Landkreis
Einwohner
22.612 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26169
Vorwahlen
04491, 04405, 04493, 04496, 04497
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Barkentange, Ellerbrock, Heetberg, Knappe, Meeschen, Mehrenkamp, MittelstenThle, Pehmertange, Schillburg, Schlingshöhe, Schwaneburg, Schwaneburgermoor, Thlsfelde, VorderstenThle, Barkentange, Ellerbrock, Heetberg, Knappe, Meeschen, Mehrenkamp, MittelstenThüle, Pehmertange, Schillburg, Schlingshöhe, Schwaneburg, Schwaneburgermoor, Thülsfelde, VorderstenThüle
Gemeinde Friesoythe – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Friesoythe gibt es mehrere neuere Entwicklungen zum Thema Bebauungsplan:
- Im Ortsteil Altenoythe wird das 5,1 Hektar große Baugebiet "In der Neuen Kämpe" entwickelt, mit etwa 50 Bauplätzen zwischen 585 und 750 Quadratmetern. Stein- und Schottergärten sollen hier verboten werden, und es sind drei öffentliche Grünflächen samt Regenrückhaltebecken geplant.
- Im Kernort Friesoythe steht das neue Wohnbaugebiet "Plaggenmatt" in Mehrenkamp kurz vor der Erschließung. Hier sollen rund 30 Grundstücke zwischen 600 und 750 Quadratmetern entstehen, erschlossen durch eine neue Planstraße und mit einem Regenrückhaltebecken nördlich des Lindenwegs.
- Es gibt keine direkten Neuerungen spezifisch für Friesoythe in den jüngsten Berichten, aber in der Nachbargemeinde Saterland (Ramsloh) sind umfangreiche Planungen für ein 45 Hektar großes Wohnbaugebiet im Gange, das jedoch nicht direkt Friesoythe betrifft.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.