Gammertingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
6331 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72501
Vorwahlen
07574 07124 (OT Mariaberg)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Gammertingen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die Stadt Gammertingen plant die Ausweisung weiterer Flächen als Gewerbegebiet GE Alb III westlich der Trochtelfinger Straße in Richtung Norden. Die in Frage kommenden Grundstücke sind bereits erworben, und das Regierungspräsidium Tübingen hält die Einbeziehung der Fläche östlich des landwirtschaftlichen Schuppens und nördlich der Gemeindeverbindungsstraße Harthausen-Mägerkingen für machbar. Das neue Gewerbegebiet soll etwa drei Hektar Fläche umfassen.
Ein Pferdeausbildungs- und Handelsbetrieb im angrenzenden Gewerbegebiet Alb II hatte zu Bedenken hinsichtlich Geruchsemissionen geführt, aber ein Gutachten hat Entwarnung gegeben. Der Bebauungsplan und die Bauvorschriften werden nach Bekanntgabe im Amtsblatt öffentlich ausgelegt, dann kann mit dem Bau begonnen werden.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.