Die Stadt Gescher [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈgɛʃɐ] (plattdeutsch Gesker) liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine Gemeinde des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
17.186 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
48712
Vorwahlen
02542, 02863
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Bren, Estern, Harwick, Tungerloh-Capellen, Büren, Estern, Harwick, Tungerloh-Capellen, Tungerloh-Pröbsting
Gemeinde Gescher – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
14:00 - 15:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Gescher umfassen verschiedene Änderungen und Ergänzungen bestehender Bebauungspläne. Dazu gehören die 28. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 "Neuen Kamp - Feldwiese", die 10. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 21 "Stadtlohner Straße", die 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 22 "Alter Postweg", die 1. Ergänzung und 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 66 Teil 3 "Gewerbegebiet (Industriegebiet) West/Venneweg" und die 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 39 "Wohn- und Sportgelände Hochmoor" im Ortsteil Hochmoor.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.