Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald (niederdeutsch Griepswold) ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern
Bundesland
Landkreis
Vorpommern-Greifswald
Einwohner
59.332 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
17489, 17491, 17493
Vorwahl
03834
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Greifswald
Gemeinde Greifswald – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 17:30
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Baubeginn für das Neubauprojekt Quartier am Ryck ist für Herbst 2023 geplant, mit Fertigstellung im Frühjahr 2026. Es umfasst 56 Wohnungen in vier Gebäuden und integriert Autoverkehr und Stellplätze in einem Mobility-Hub sowie eine Busanbindung.
- Das Neubauprojekt B-Plan 13 Wohnen am Elisenpark umfasst 22 Wohnungen in zwei Häusern, die bereits zum Bezugsstart im Januar 2025 vermietet sind. Das Projektincludes eine klimafreundliche Heizlösung und Balkonkraftwerke.
- Große Tiefbaumaßnahmen in Greifswald umfassen die Umgestaltung des Hanserings, der Arndtstraße und der Straße An den Wurthen. Die Bauarbeiten an der Heinrich-Heine-Straße haben im November 2024 begonnen und sollen in zwei Jahren abgeschlossen sein. Eine Ampel an der Einmündung in die Wolgaster Straße wird zur Verkehrssicherheit errichtet.
- Die Straße An den Wurthen wird grundhaft ausgebaut, einschließlich neuer Stellplätze, Gehwege, Straßenentwässerung und Straßenbeleuchtung. Dieser Ausbau ist Teil der Erschließung des Bebauungsplanes Nr. 55 - Hafenstraße.
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.