Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hallbergmoos

Hallbergmoos ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising. Sie liegt etwa 25 km nördlich von München in unmittelbarer Nähe des 1992 eröffneten Flughafen München
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
11.337 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
85399, 85737
Vorwahlen
0811, 089, früher 08169
Adresse der Gemeinde
Rathausplatz 1, 85399 Hallbergmoos
Rathausplatz 1, 85399 Hallbergmoos 85399 Bayern DE
Website
Ortsteile
Birkeneck, Brandstadel, Erching, Fischerhof, Franzheim, Goldach, Mariabrunn, Notzingermoos, Birkeneck, Brandstadel, Erching, Fischerhof, Franzheim, Goldach, Mariabrunn, Notzingermoos
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Hallbergmoos, Hauptstraße 1, 85399 Hallbergmoos
2. Bürgeramt Hallbergmoos, Hauptstraße 1, 85399 Hallbergmoos
3. Standesamt Hallbergmoos, Hauptstraße 1, 85399 Hallbergmoos
Gemeinde Hallbergmoos – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Hallbergmoos sind mehrere Bebauungsprojekte im Gange:

- Ein neuer Campingplatz am nördlichen Ortseingang, nahe dem Handwerkerhof, wurde genehmigt. Der Campingplatz wird 19 Stellplätze und eine Sanitäranlage umfassen und ist vor allem für Besucher der O2 Surftown MUC gedacht. Die Nutzung ist auf 21 Tage begrenzt, und es gibt ein Verbot für Flughafenparker und Langzeitgäste.

- Ein neues Gewerbegebiet südlich der Dornierstraße ist geplant, das 17 von 37,5 Hektar umfasst und viel Grünfläche enthalten wird. Wohnraum ist zulässig, und es gibt Pläne für eine Finnenbahn und einen Roundabout an der Bundesstraße 301. Ein Technologiecampus für Biotech-Unternehmen ist ebenfalls nordöstlich der Dornierstraße geplant.

- Die ursprünglichen Pläne für einen Solarpark westlich der B301 wurden zugunsten von open-area Photovoltaikanlagen reduziert, um die Kiebitzpopulation zu schützen.

FAQ

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.