Heidenheim an der Brenz ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
49.129 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
89518, 89520, 89522
Vorwahlen
07321, 07367
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Degersheim, Hohentrdingen, Schloßhau, Täsch, Talhof, Degersheim, Hohentrüdingen, Schloßhau, Täsch, Talhof
Adressen:
1. Stadtverwaltung Heidenheim an der Brenz
Am Markt 1
89518 Heidenheim
2. Landratsamt Heidenheim
Hauptstraße 1
89518 Heidenheim
3. Agentur für Arbeit Heidenheim
Hermannstraße 13
89518 Heidenheim
Gemeinde Heidenheim – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 16:00
- Dienstag: 08:00 - 16:00
- Mittwoch: 08:00 - 16:00
- Donnerstag: 08:00 - 16:00
- Freitag: 08:00 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Heidenheimer Gemeinderat hat dem Satzungsbeschluss für den Bauleitplan der Voith-Arena zugestimmt, um den Ausbau der Verkehr- und Sicherheitsinfrastruktur sowie der Voith-Arena zu ermöglichen. Dieser Beschluss bedarf noch der Genehmigung des Regierungspräsidiums Stuttgart.
In Heidenheim laufen mehrere Bebauungsplanverfahren: Im Haintal/Hardtwald könnten rund 400 Wohneinheiten entstehen, im Flachsäcker in Aufhausen rund 50 Wohneinheiten, und in der Härtsfeldstraße etwa 120 Wohneinheiten. Der Bebauungsplan für Hagen Ost ist weitgehend abgeschlossen und könnte im zweiten Quartal 2025 baureif sein.
Arbeiten für die Neugestaltung des Rathausplatzes haben begonnen, einschließlich des Abbruchs des Meeboldhauses.
Für das Stowe-Woodward-Areal und das Areal Hinter dem Kleinen Bühl sind Bebauungspläne in Vorbereitung, mit möglichen Satzungsbeschlüssen in den kommenden Jahren. Ein Solarpark in Oggenhausen und geringfügige Veränderungen im Gewerbegebiet Aalener Straße sind ebenfalls geplant.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet