Herzogenaurach ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und liegt an der Mittleren Aurach.
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Erlangen-Höchstadt
Einwohner
24.068 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
91074
Vorwahl
09132
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Beutelsdorf, Burgstall, Dondörflein, Eckenmhle, Hammerbach, Haundorf, Höfen, Schleifmhle, Steinbach, Welkenbach, Zweifelsheim, Beutelsdorf, Burgstall, Dondörflein, Eckenmühle, Hammerbach, Haundorf, Höfen, Schleifmühle, Steinbach, Welkenbach, Zweifelsheim
Adressen:
1. Stadtverwaltung Herzogenaurach
Hauptstraße 1
91074 Herzogenaurach
2. Ordnungsamt Herzogenaurach
Hauptstraße 1
91074 Herzogenaurach
3. Bürgeramt Herzogenaurach
Hauptstraße 1
91074 Herzogenaurach
Gemeinde Herzogenaurach – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat von Herzogenaurach hat den Bebauungsplan für das Projekt Herzo-Terrassen genehmigt, das 78 neue Wohnungen im Norden der Stadt umfasst, trotz einiger Proteste, insbesondere wegen der Höhe der Gebäude.
Es gibt auch Pläne für Photovoltaik-Freiflächenanlagen, wie den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 75 für eine Anlage westlich von Burgstall, der die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden einschließt.
Zudem wurde der Aufstellungsbeschluss für den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 74 "Solarbiotopverbund Mausdorf-Zweifelsheim" im Mai 2024 aufgehoben.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.