Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hohenlinden

Hohenlinden ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Ebersberg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
3337 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85664
Vorwahl
08124
Adresse der Gemeinde
Rathausplatz 1, 85664 Hohenlinden
Rathausplatz 1, 85664 Hohenlinden 85664 Bayern DE
Website
Ortsteile
Aich, Altmhlhausen, Altstockach, Au, Berg, Birkach, Daxau, Fahrnbach, Fleck, Giesering, Kemating, Kreith, Kronacker, Mittbach, Neumhlhausen, Neupullach, Neustockach, Niederkaging, Oberkaging, Pemmering, Reit, Sauschtt, Aich, Altmühlhausen, Altstockach, Au, Berg, Birkach, Daxau, Fahrnbach, Fleck, Giesering, Kemating, Kreith, Kronacker, Mittbach, Neumühlhausen, Neupullach, Neustockach, Niederkaging
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Hohenlinden
Hauptstraße 1
85662 Hohenlinden

2. Bürgeramt Hohenlinden
Hauptstraße 1
85662 Hohenlinden

3. Ordnungsamt Hohenlinden
Hauptstraße 1
85662 Hohenlinden
Gemeinde Hohenlinden – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Hohenlinden plant den Neubau eines Kinderhauses im Rahmen des Bebauungsplans Nr. 31. Das Kinderhaus soll als 5-6 gruppige Kindertagesstätte für etwa 115 Kinder dienen und ab 2025 Ganztagsbetreuung anbieten. Das Plangebiet liegt am östlichen Ortsrand von Hohenlinden, nahe bestehenden Gemeinbedarfseinrichtungen wie Schule, Rathaus und Kindergärten.

Der Bebauungsplan und die 9. Änderung des Flächennutzungsplans wurden im Parallelverfahren aufgestellt, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. Der Gemeinderat beschloss die Aufstellung am 27.09.2021. Der Plan umfasst auch die Neudarstellung von Parkplätzen und einen Grünstreifen für die Ortsrandeingrünung.

Das Plangebiet hat eine Größe von etwa 6.714 m2 und umfasst die Grundstücke Fl.Nr. 1814 TF, 1821/1 TF und 1823 TF. Die Errichtung des Kinderhauses erfolgt zur Deckung des dringlichen Bedarfs an Betreuungsplätzen und zur Abrundung des Siedlungsgebietes.

FAQ

Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:

  • GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
  • GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen

Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.