Hückelhoven (vormals Hückelhoven-Ratheim) ist eine Stadt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, nahe der Grenze zu den Niederlanden.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
40.712 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
41836
Vorwahlen
02433, 02432, 02435, 02462
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Doverack, Grittern, Horst, ImSiel, Kaphof
Adressen:
1. Stadt Hückelhoven
Rathausplatz 1
41836 Hückelhoven
2. Bürgeramt Hückelhoven
Rathausplatz 1
41836 Hückelhoven
3. Ordnungsamt Hückelhoven
Rathausplatz 1
41836 Hückelhoven
Gemeinde Hückelhoven – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Hückelhoven plantSeveral Bebauungsprojekte und Initiativen:
- Eine Grüne Brücke zwischen Millicher Halde und Ruraue über die Gronewaldstrasse, die mit Landes- und Bundesförderungsmitteln realisiert werden soll, um Naherholungsgebiete zu verbinden und die Biodiversität zu fördern.
- Die Installation einer LED-Beleuchtung auf dem Radweg Baal-Ratheim, der auf der ehemaligen Bahntrasse gebaut wird und mit 50% von Land und Bund gefördert wird, um die Sicherheit und Nutzung des Radwegs zu erhöhen.
- Die Integration von regenerativen Energieformen wie Photovoltaik in neue Bebauungspläne, wobei mindestens 50% der nutzbaren Dachflächen mit Photovoltaikmodulen ausgestattet werden sollen.
- Die Verhinderung übermäßiger Versiegelung und die Schaffung von grünen Verweilzonen in neuen Bauvorhaben.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.