Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hünfeld

Hünfeld ist eine Stadt im osthessischen Landkreis Fulda.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
16.748 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
36088
Vorwahlen
06652, 06672
Adresse der Stadtverwaltung
Konrad-Adenauer-Platz 1, 36088 Hünfeld
Konrad-Adenauer-Platz 1, 36088 Hünfeld 36088 Hessen DE
Website
Ortsteile
Brückenmühle, Grüneau, Hasenberg, Herbertshöfe, Mittelleimbachshof, Neunhards, Oberleimbachshof, StHubertus, Stendorf, Unterleimbachshof
Adressen:
1. Stadt Hünfeld
Am Markt 1
36088 Hünfeld

2. Landkreis Fulda
Wiesenstraße 2
36043 Fulda

3. Agentur für Arbeit Fulda
Wiesenstraße 1
36043 Fulda
Gemeinde Hünfeld – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Hünfeld beinhalten die Verfügbarkeit und Details verschiedener Bebauungspläne der Stadt. Es gibt mehrere Bebauungspläne für verschiedene Bereiche wie den Innenstadtbereich, das Industriegebiet Nord-Ost, den Erweiterungsbereich für die Kläranlage und andere spezifische Gebiete wie Im Hachtel/Großenbacher Straße und Klosterstraße/Wallweg/Am Mühlgraben.

Zusätzlich gibt es Pläne für spezifische Projekte, wie den Bebauungsplan Nr. 25 Teil II für das Großenbacher Tor/Haingärten und den Bebauungsplan Nr. 25 Innenstadtbereich Teil II, Block 9 für die Hauptstraße/Kaiserstraße/Rathausberg, die gleichzeitig die Aufhebung der ursprünglichen Pläne beinhalten.

Es gibt keine spezifischen neuesten Nachrichten oder Ereignisse aus dem Jahr 2025, die direkt auf Hünfeld bezogen sind, aber die Stadt verfügt über eine Vielzahl von Bebauungsplänen, die für verschiedene Entwicklungsprojekte bestimmt sind.

FAQ

Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?

"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:

  • Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
  • Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
  • Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
  • Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
  • Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen

Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.