Die Edelstein- und Garnisonsstadt ist mit knapp 30.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Kommune des Landkreises und ein Mittelzentrum. Die verbandsfreie Stadt ist das Ergebnis umfassender Verwaltungs- und Strukturreformen der Jahre 1933, 1969 und 1970
Bundesland
Landkreis
Einwohner
28.423 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
55743
Vorwahlen
06781 und 06784[2]
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Regulshausen, Regulshausen
Adressen:
1. Stadtverwaltung Idar-Oberstein
Hauptstraße 1
55743 Idar-Oberstein
2. Ordnungsamt Idar-Oberstein
Hauptstraße 1
55743 Idar-Oberstein
3. Finanzamt Idar-Oberstein
Am Schloß 1
55743 Idar-Oberstein
Gemeinde Idar-Oberstein – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Idar-Oberstein betreffen die Ansiedlung der Polymer-Gruppe im Gewerbe- und Industriegebiet Weidenberg. Der rechtskräftige Bebauungsplan für diesen Bereich wurde den aktuellen Entwicklungen angepasst, insbesondere bezüglich der geplanten Erschließungsstraßen, Entwässerungsanlagen und Festsetzungen zur zulässigen Art der baulichen Nutzung. Die Anpassung des Bebauungsplans sollte im Herbst 2022 von den städtischen Gremien beschlossen werden. Der Baubeginn für die neuen Produktionsstätten der Polymer-Gruppe, die sich auf Bio-Kunststoffe konzentrieren, ist für 2024/25 geplant. Langfristig sollen hier 300 Arbeitsplätze und eine Produktionskapazität von 100.000 Tonnen entstehen.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.