Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Jesteburg

Jesteburg ist eine Gemeinde an der Seeve im nördlichen Niedersachsen und Sitz einer Samtgemeindeverwaltung für drei Gemeinden im Landkreis Harburg.
Bundesland
Landkreis
Harburg
Einwohner
7923 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21266
Vorwahlen
04183, 04181
Adresse der Gemeinde
Niedersachsenplatz 5, 21266 Jesteburg
Niedersachsenplatz 5, 21266 Jesteburg 21266 Niedersachsen DE
Ortsteile
Dreihausen, Fnfhausen, Heidewinkel, Johannisberg, Kamerun, Lohof, Salem, Waldwinkel, Dreihausen, Fünfhausen, Heidewinkel, Johannisberg, Kamerun, Lohof, Salem, Waldwinkel
Adressen:
1. Gemeinde Jesteburg
Hauptstraße 10
21266 Jesteburg

2. Landkreis Harburg
Am Kreishaus 1
21465 Jesteburg

3. Einwohnermeldeamt Jesteburg
Hauptstraße 10
21266 Jesteburg
Gemeinde Jesteburg – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Jesteburger Gemeinderat verabschiedete eine Veränderungssperre für das potentielle Baugebiet Sandbarg auf dem Jesteburger Osterberg, gültig für zwei Jahre, um zu verhindern, dass Grundeigentümer während des Aufstellungsverfahrens für einen neuen Bebauungsplan Fakten schaffen. Das Baugebiet soll Wohnhäuser, Gewerbe, einen Kindergarten und Parkplätze umfassen, was jedoch umstritten ist, insbesondere von den Grünen, die eine Bürgerbeteiligung und Erhaltung der Flächen für Naherholung und landwirtschaftliche Nutzung fordern.

Zudem wurde im Bebauungsplan Nr. 2.02 „Reindorfer Osterberg“ eine Nachverdichtung der Bebauung geplant, die trotz Abweichung von der Zielaussage des Landschaftsplans als vertretbar gehalten wird, um Eingriffe in Natur und Landschaft zu minimieren. Es sind Ausgleichsmaßnahmen wie die Aufforstung von Ackerflächen zu Laubwäldern vorgesehen.

FAQ

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.