Jülich (französisch Juliers, niederländisch Gulik) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
32.635 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
52428
Vorwahlen
02461, 02463
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
BroicherHäuschen, Ermlandhof, Erzelbach, Freiwald, Fuchstal, GüstenerHof, Heckfeld, Huthmacherhof, Jägerhof, Königshäuschen, Linzenich, LorcherHof, Lorsbeck, Margaretenhof, Mariawald, MerscherHöhe, Neuenhof, Neuspiel, Radmacherhof, Rösseler-Hof, Sophienwald, Thywissenhof, WelldorferHof, Werhahnhof, Wilhelmshöhe
Adressen:
Stadt Jülich
Rathausplatz 1
52428 Jülich
Kreis Düren
Wilhelmstraße 2
52349 Düren
Agentur für Arbeit Düren
Hermannstraße 2
52349 Düren
Gemeinde Jülich – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Der Planungs-, Umwelt- und Bauausschuss der Stadt Jülich hat die Veröffentlichung der Flächennutzungsplanänderung zum Bebauungsplan Güsten Nr. 9 „Am Buschweiher II“ beschlossen, um die Erweiterung der Betriebsflächen für die Firma Landtechnik Baum zu ermöglichen. Die öffentliche Auslegung fand vom 12.08.2024 bis 13.09.2024 statt.
- Es gibt Pläne für ein neues Wohnquartier am nördlichen Stadtrand, das ca. 39.000 m2 umfasst und 128 Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser enthält. Der Aufstellungsbeschluss wurde jedoch am 29.11.2023 aufgehoben.
- In der Sitzung des Ausschusses für Planung, Umwelt und Bau am 06.02.2025 werden unter anderem der Bebauungsplan Nr. A 64 "Am Schwanenteich" und der Bebauungsplan Stetternich Nr. 11 "An der Kölner Landstraße" behandelt, einschließlich der erneuten Veröffentlichung und Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.