Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (plattdeutsch: Koldenkarken; umgangssprachlich Kaki) ist eine Stadt im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Segeberg
Einwohner
23.191 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24568
Vorwahl
04191
Adresse der Stadtverwaltung
Holstenstraße 14, 24568 Kaltenkirchen
Holstenstraße 14, 24568 Kaltenkirchen 24568 Schleswig-Holstein DE
Website
Ortsteile
Bollweg, Brook, Brookkate, Eliesenruh, Hohenmoor, Kretelmoor, Moorkaten, Schirnau, Schmalfelderwohld, Bollweg, Brook, Brookkate, Eliesenruh, Hohenmoor, Kretelmoor, Moorkaten, Schirnau, Schmalfelderwohld
Adressen:
1. Stadt Kaltenkirchen
Rathausplatz 1
24568 Kaltenkirchen

2. Kreis Segeberg
Am Burchardtsfeld 2
23795 Bad Segeberg

3. Agentur für Arbeit Bad Segeberg
Bahnhofstraße 1
23795 Bad Segeberg
Gemeinde Kaltenkirchen – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadtvertretung Kaltenkirchen hat den Beschluss zur 21. Änderung des Flächennutzungsplans für das Gebiet Wiesendamm/Radensweg aufgehoben. Ein Bürgerbegehren mit 1.642 Unterschriften wurde erfolgreich an die Stadtverwaltung übergeben, um die letzte zusammenhängende Grünfläche in Kaltenkirchen zu erhalten. Die Bürgerinitiative setzt sich für den Erhalt der Grünflächen als landwirtschaftliche Nutzfläche und Naherholungsgebiet ein und kritisiert die bestehenden Infrastrukturprobleme und die Flächenversiegelung. Der Bürgermeister Krause plant, den Beschluss vorerst auszusetzen und in einem Workshop mit den Bürgern über die Zukunft der Wiesen zu diskutieren.

FAQ

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet