Norderstedt (plattdeutsch: Noordersteed) liegt im Süden von Schleswig-Holstein und ist nach Einwohnerzahlen nach Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster die fünftgrößte Stadt im nördlichsten deutschen Bundesland.
Bundesland
Kreis
Segeberg
Einwohner
80.420 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
22844, 22846, 22848, 22850, 22851
Vorwahl
040
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Norderstedt, Rathausallee 50, 22844 Norderstedt
2. Kreis Stormarn, Am Bahnhof 1, 23843 Bad Oldesloe
3. Agentur für Arbeit Norderstedt, Friedrich-Naumann-Straße 1, 22846 Norderstedt
Gemeinde Norderstedt – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Norderstedt hat several Bebauungspläne und Projekte im Gange:
- Im Stadtteil Garstedt soll ein neues Wohnquartier an der Ohechaussee entstehen, mit geförderten und freifinanzierten Wohnungen und einem grünen Innenbereich. Die Pläne wurden im November öffentlich vorgestellt.
- Der Adenauerplatz soll umgestaltet werden, mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Bürger wurden im Dezember zur Diskussion der Gestaltungsvarianten eingeladen.
- Die Grünfläche am Jugendzentrum JUMI wird umgestaltet, wobei Jugendliche zur Mitgestaltung eingeladen wurden.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.