Ludwigshafen am Rhein [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈlutvɪksˌhafn̩ ʔam ʁaɪ̯n oder ˈluːtvɪçs-] ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 168.000 Einwohnern nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Bundesland
Einwohner
172.145 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
67059–67071
Vorwahlen
0621, 06237
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Ludwigshafen am Rhein
Rathausplatz 1
67059 Ludwigshafen am Rhein
2. Finanzamt Ludwigshafen am Rhein
Kaiserstraße 22
67059 Ludwigshafen am Rhein
3. Bundesagentur für Arbeit Ludwigshafen
Am Hauptbahnhof 1
67059 Ludwigshafen am Rhein
Gemeinde Ludwigshafen am Rhein – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 11:45
- Dienstag: 09:00 - 11:45
- Mittwoch: 09:00 - 11:45
- Donnerstag: 09:00 - 11:45
- Freitag: 09:00 - 11:45
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Ludwigshafen informiert über die geplante Bebauung des Berliner Platzes, wo ein Investor aus Freiburg ein siebenstöckiges Bürohaus für 50 Millionen Euro bauen will. Ein neuer Bebauungsplan muss erstellt werden, und Bürger können bis zum 16. August Anregungen und Wünsche äußern. Eine Infoveranstaltung fand im Ernst-Bloch-Zentrum statt, und der Stadtrat hat das Projekt im Dezember 2024 genehmigt. Der Baubeginn könnte 2026 sein.
Zusätzlich wurden höhere Grundsteuern und andere Gebühren für 2025 beschlossen, um die finanziellen Defizite der Stadt zu decken. Die überarbeiteten Pläne sollen voraussichtlich im ersten Halbjahr 2025 erneut ausgelegt werden.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.