Mühltal ist eine Gemeinde im Vorderen Odenwald, südöstlich von Darmstadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die seit vorchristlicher Zeit besiedelte Gegend war bis zum Beginn des 20
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Darmstadt-Dieburg
Einwohner
13.819 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
64367
Vorwahlen
06151, 06154 und 06167
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeinde Mühltal
Hauptstraße 1
64360 Mühltal
2. Ordnungsamt Mühltal
Hauptstraße 1
64360 Mühltal
3. Bürgeramt Mühltal
Hauptstraße 1
64360 Mühltal
Gemeinde Mühltal – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
In Mühltal wurden several Bebauungspläne und Flächennutzungspläne aktuell bearbeitet und diskutiert. Hier sind einige Punkte:
- Es gibt umfangreiche Planungen für die Ausweisung neuer Baugebiete, wobei der Grundsatz "Innenentwicklung vor Außenentwicklung" angewendet wird. Es wurde festgestellt, dass in den bestehenden Baugebieten noch zahlreiche Baulücken und Leerstände vorhanden sind, was eine weitere Innenentwicklung ermöglicht.
- Die Gemeindevertretung hat über die Anwendung allgemeiner städtebaulicher Grundsätze diskutiert, die jedoch nicht einstimmig angenommen wurden. Diese Grundsätze umfassen Aspekte wie die Nutzung des Innenbereichs, Anbindung an Radwege und ÖPNV, Berücksichtigung von Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie soziale Aspekte.
- Eine mögliche Bebauung hinter dem Bahnhof ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Ein Antrag, die Bürgerschaft über die Umsetzung dieses Baugebiets abstimmen zu lassen, wurde abgelehnt.
- Die Bevölkerungsentwicklung in Mühltal zeigt eine negative Tendenz, was die Notwendigkeit neuer Baugebiete in Frage stellt. Prognosen deuten auf eine sinkende Einwohnerzahl hin.
- Im Rahmen der Bauleitplanung gibt es umfassende Mitwirkungsrechte für die Bürger, insbesondere während der Offenlegung des Flächennutzungsplans.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.