Ober-Ramstadt (im lokalen Dialekt: Owwer-Ramschd) ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Darmstadt-Dieburg
Einwohner
15.011 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
64372
Vorwahlen
06154, 06167
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Ober-Ramstadt
Hauptstraße 20
64372 Ober-Ramstadt
2. Bürgeramt Ober-Ramstadt
Hauptstraße 20
64372 Ober-Ramstadt
3. Ordnungsamt Ober-Ramstadt
Hauptstraße 20
64372 Ober-Ramstadt
Gemeinde Ober-Ramstadt – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die Stadt Ober-Ramstadt hat verschiedene Bebauungspläne und Verfahren im Gange. Ein vorhabenbezogener Bebauungsplan für die Dr.-Robert-Murjahn-Straße 11 wurde erstellt, um ein weiteres Bürogebäude mit drei Bürogeschossen und einem Tiefgaragengeschoss zu errichten, um dringend benötigten Büroraum für die Firma TB International GmbH zu schaffen.
Zudem hat die Stadt das Gelände für die Erweiterung des Firmengeländes von baier & michels in Rohrbach neu überplant und eine Baugenehmigung erteilt, nachdem eine komplexe bauplanungsrechtliche Ausgangslage geklärt wurde.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.