Neustadt in Sachsen ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.
Bundesland
Landkreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Einwohner
12.200 (31. Dez. 2017)
Postleitzahlen
01841–01844
Vorwahl
03596
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aich, Altenwied, Ammerich, Anxbach,GemRahms, Aurora, Bad, Baumgartenhof, Baumkrug, Benzloch, Bergdorf, Bergmhle, Bertenau, Beusloe, Borscheid, Brandstette, Brodauermhle, Brchen, Brx, Bhlingen, Burckshof, Burgschenke, Buschwiesenhof, Colmar, Deisenhofen, Dinkelbach, Dobertshof, Ebersdorf, Eggensee, Ehrenberg, Eilenberg, Eisberg, Elsaff, Erbachhof, Erlach, Filchendorf, Firkenhof, Funkenhausen, Geibenstetten, Gerhardshahn, Görnitz
Adressen:
1. Stadtverwaltung Neustadt
Hauptstraße 1
12345 Neustadt
2. Finanzamt Neustadt
Am Rathaus 2
12345 Neustadt
3. Jobcenter Neustadt
Bahnhofstraße 3
12345 Neustadt
Gemeinde Neustadt – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- In Neustadt an der Weinstraße wurde der Bebauungsplan für die Landesgartenschau 2027 fortgeführt, um die identifizierten Kernflächen bauleitplanerisch zu sichern und städtebauliche Fehlentwicklungen zu vermeiden.
- Der Bebauungsplan "Naulott-Guckinsland, VI. Änderung und Erweiterung" konzentriert sich auf die Herstellung einer qualifizierten inneren und äußeren Erschließung südlich der B 39, mit separater Bearbeitung der Erschließungsproblematik.
- Der Bebauungsplan "Schmittenäcker" im Ortsbezirk Geinsheim fokussiert auf die Entwicklung neuer Wohnbaugebiete unter dem Prinzip der Innen-vor-Außenentwicklung.
- In Neustadt an der Donau wurde der Bebauungsplan "Sonder-, Gewerbe- und Industriegebiet Neustadt-Süd" im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB geändert, um die Umnutzung des Gewerbeparks 17 planungsrechtlich abzusichern.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.