Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Nidda

Nidda ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis im Naturraum Unterer Vogelsberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Wetteraukreis
Einwohner
17.314 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
63667
Vorwahlen
06043, 06044 (Stornfels), 06046 (Schwickarts­hausen), 06402 (Unter-Widdersheim)
Adresse der Stadtverwaltung
Wilhelm-Eckhardt-Platz63667 Nidda
Wilhelm-Eckhardt-Platz63667 Nidda 63667 Hessen DE
Website
Ortsteile
Häuserhof, Unter-Lais, Häuserhof, Unter-Lais
Adressen:
1. Stadt Nidda, Marktplatz 1, 63667 Nidda
2. Ordnungsamt Nidda, Marktplatz 1, 63667 Nidda
3. Bürgerbüro Nidda, Marktplatz 1, 63667 Nidda
Gemeinde Nidda – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Im Stadtteil Bad Salzhausen befindet sich der Bebauungsplan "Im Paradies, 1. Änderung" im Verfahrensstand der frühzeitigen Beteiligung.
- In der Kernstadt Nidda sind die Bebauungspläne "Sport- und Freizeitanlagen an der Gymnasiumstraße" und "Eisenried" - 2. Teilbereich in der Offenlage oder Vorbereitung der Offenlage.
- Nördlich der Oderstraße wurde der Aufstellungsbeschluss gefasst.
- Im Stadtteil Ober-Lais ist der Bebauungsplan für das Feuerwehrhaus in der Offenlage.
- Im Stadtteil Ober-Widdersheim ist der Bebauungsplan "Beiderseits der Basaltstraße" in der Offenlage.
- Der Bebauungsplan Nr. BS4 "Wohngebiet West" in Bad Salzhausen war bis 13. Dezember 2024 zur Einsicht und Stellungnahme verfügbar.
- Die 4. Änderung des Flächennutzungsplans im Gebiet "Die Kurstraße" in Bad Salzhausen wurde abschließend beschlossen.

FAQ

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.