Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland. In der Europastadt, die sich auf rund 145 km² Fläche erstreckt, leben rund 29.100 Einwohner (2011)
Bundesland
Landkreis
Einwohner
28.981 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
37154
Vorwahlen
05551, 05503, 05553, 05554
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Fachberg, Gesundbrunnen, Gntgenburg, Landwehrschänke, Leineturm, Steinkuhle, SultmerBerg, Waldschänke, Wieterturm, Fachberg, Gesundbrunnen, Güntgenburg, Landwehrschänke, Leineturm, Steinkuhle, SultmerBerg, Waldschänke, Wieterturm
Adressen:
1. Stadt Northeim
Markt 1
37154 Northeim
2. Landkreis Northeim
Wilhelmstraße 22
37154 Northeim
3. Agentur für Arbeit Northeim
Breite Straße 1
37154 Northeim
Gemeinde Northeim – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der rechtskräftige Bebauungsplan „Im Klappenfeld“ in Einbeck, OT Drüber, setzt das Baugebiet als allgemeines Wohngebiet fest. Acht Wohnbaugrundstücke mit Größen zwischen 619,94 m2 und 742,22 m2 werden verkauft. Die Erschließungsarbeiten sind in zwei Phasen aufgeteilt, und die Grundstücke sind voll erschlossen bereitgestellt, einschließlich Ver- und Entsorgungsleitungen und einer Lärmschutzwand.
In Northeim selbst wurde das Integrierte Entwicklungskonzept (IEK) für die Innenstadt fortgeschrieben. Das Ziel ist, die Innenstadt als wirtschaftliches, kulturelles und soziales Zentrum zu stärken und funktionale und städtebauliche Defizite abzubauen. Die Fortschreibung umfasst die Anpassung an die neue Programmstruktur der Städtebauförderung und die Erweiterung des Sanierungsgebietes und des Programmgebietes, um zukünftig weitere Sanierungsmaßnahmen umsetzen zu können.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.