Sie grenzt unmittelbar an den Südosten der Kreisstadt Reutlingen. Pfullingen ist eine deutsche Kleinstadt in Baden-Württemberg am Fuß der Schwäbischen Alb
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
18.749 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72793
Vorwahl
07121
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Eckhof, Erlenhof, Grundhof, Jungviehweide, Weiherhof, Eckhof, Erlenhof, Grundhof, Jungviehweide, Weiherhof
Adressen:
Stadt Pfullingen
Rathausplatz 1
72793 Pfullingen
Landratsamt Reutlingen
Wilhelmstraße 135
72762 Reutlingen
Bürgeramt Pfullingen
Rathausplatz 1
72793 Pfullingen
Gemeinde Pfullingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Pfullingen gibt es several aktuelle Entwicklungen zum Thema Bebauungsplan:
- Der Gemeinderat der Gemeinde Hülben hat am 17.12.2024 den Bebauungsplan „Geranienstraße 28“ beschlossen, der den räumlichen Geltungsbereich und örtliche Bauvorschriften festlegt.
- In Pfullingen selbst gibt es Pläne für neue Bauflächen, insbesondere im Arbachtal, wo ein Naherholungsgebiet durch geplante Gewerbegebiete gefährdet ist. Die Stadtentwicklung konzentriert sich auf Wohnbauflächen wie Galgenrain und Arbach-Quartier, wobei der Bedarf an Wohnflächen aufgrund steigender Einwohnerzahlen angepasst wird.
- Es gibt Bedenken hinsichtlich der ungesteuerten Nachverdichtung in Pfullingen, wo bestehende Häuser durch mehrgeschossige Gebäude ersetzt werden.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet