Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Pfullingen

Sie grenzt unmittelbar an den Südosten der Kreisstadt Reutlingen. Pfullingen ist eine deutsche Kleinstadt in Baden-Württemberg am Fuß der Schwäbischen Alb
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
18.749 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72793
Vorwahl
07121
Adresse der Stadtverwaltung
Marktplatz 5, 72793 Pfullingen
Marktplatz 5, 72793 Pfullingen 72793 Baden-Württemberg DE
Website
Ortsteile
Eckhof, Erlenhof, Grundhof, Jungviehweide, Weiherhof, Eckhof, Erlenhof, Grundhof, Jungviehweide, Weiherhof
Adressen:
Stadt Pfullingen
Rathausplatz 1
72793 Pfullingen

Landratsamt Reutlingen
Wilhelmstraße 135
72762 Reutlingen

Bürgeramt Pfullingen
Rathausplatz 1
72793 Pfullingen
Gemeinde Pfullingen – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Pfullingen gibt es several aktuelle Entwicklungen zum Thema Bebauungsplan:

- Der Gemeinderat der Gemeinde Hülben hat am 17.12.2024 den Bebauungsplan „Geranienstraße 28“ beschlossen, der den räumlichen Geltungsbereich und örtliche Bauvorschriften festlegt.

- In Pfullingen selbst gibt es Pläne für neue Bauflächen, insbesondere im Arbachtal, wo ein Naherholungsgebiet durch geplante Gewerbegebiete gefährdet ist. Die Stadtentwicklung konzentriert sich auf Wohnbauflächen wie Galgenrain und Arbach-Quartier, wobei der Bedarf an Wohnflächen aufgrund steigender Einwohnerzahlen angepasst wird.

- Es gibt Bedenken hinsichtlich der ungesteuerten Nachverdichtung in Pfullingen, wo bestehende Häuser durch mehrgeschossige Gebäude ersetzt werden.

FAQ

Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?

Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:

  1. Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
  2. Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
  3. Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
  4. Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
  5. Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.

Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.