Sie gliedert sich in den alten, eher ländlich geprägten Ortskern Puchheim Ort und das erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene, vorstädtisch geprägte Puchheim Bahnhof
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
21.221 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
82178
Vorwahl
089
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Puchheim, Hauptstraße 2, 82178 Puchheim
2. Bürgeramt Puchheim, Hauptstraße 2, 82178 Puchheim
3. Finanzamt Fürstenfeldbruck, Ludwigstraße 1, 82256 Fürstenfeldbruck
Gemeinde Puchheim – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
- Dienstag: 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:30
13:30 - 17:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:30
13:30 - 19:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
13:00 - 16:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Stadtrat hat den Bebauungsplan für die Erweiterung der bestehenden PV-Anlage einstimmig als Satzung beschlossen, ermöglicht die Erweiterung der Anlage um 2,1 Megawatt Leistung, was etwa 4,5% des in Puchheim verbrauchten Stroms decken könnte.
- Die Lochhauser Straße zwischen Bahnhof und Bäumlstraße ist seit 24.10.2023 ein förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet, mit Plänen für eine Neugestaltung und Bürgerbeteiligung.
- Der Alois-Harbeck-Platz wird umgebaut und neugestaltet, einschließlich neuer Wohnräume, Gewerbeeinheiten, einer Tiefgarage und eines Aparthotels, sowie modernen Außenanlagen und einer eigenen Energiezentrale.
- Es gibt Pläne für die städtebauliche Entwicklung der angrenzenden Flächen der Lochhauser Straße durch einen Bebauungsplan und die Neuordnung der Verkehrsflächen.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.