Radeberg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen am Rande der Dresdner Heide
Bundesland
Landkreis
Einwohner
18.675 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
01454
Vorwahlen
03528, 0351 (Ullersdorf teilw.)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Radeberg
Adressen:
1. Stadtverwaltung Radeberg
Markt 1
01454 Radeberg
2. Einwohnermeldeamt Radeberg
Markt 1
01454 Radeberg
3. Ordnungsamt Radeberg
Markt 1
01454 Radeberg
Gemeinde Radeberg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 18:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat der Stadt Radeberg hat am 31.01.2024 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 82 "Gewerbegebiet Radeberg Ost / Arnsdorf West, Teilfläche Radeberg" beschlossen. Dieser Plan zielt auf die Entwicklung eines gemeinsamen Gewerbegebietes für die Ansiedlung großflächiger Gewerbebetriebe ab. Der räumliche Geltungsbereich der Teilfläche Radeberg umfasst etwa 34,2 ha und verschiedene Flurstücke der Gemarkung Radeberg.
Es ist auch beschlossen, einen Antrag auf ein Zielabweichungsverfahren vorzubereiten und zu stellen. Die Verwaltung wurde beauftragt, den Aufstellungsbeschluss öffentlich bekannt zu geben und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit durchzuführen. Eine außerplanmäßige Auszahlung in Höhe von 164.261,18 EUR für den kommunalen Eigenanteil wurde genehmigt.
Eine öffentliche Vorstellung der Planung fand am 07.03.2024 statt, und es besteht die Möglichkeit, die Planunterlagen im Internet und in der Stadtverwaltung einzusehen und Stellungnahmen abzugeben.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.